Lade
My Happydogs
  • Home
  • Über mich
  • Hundeplatz
  • Seminare
  • Erziehungskurs
  • Welpenschule
  • Hundeführerschein
  • Agility
  • Longieren
  • Termine
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Suche
  • Menü Menü

Hundeführerschein

Hundeführerschein – Sachkundenachweis Theorie & Praxis

zertifizierte Prüferin zur Abnahme der theoretischen und praktischen Prüfung gemäß §3 Abs.3 des niedersächsischen Hundegesetzes.

Ausschließlich Hundehalter, die sich nach dem 1. Juli 2011 erstmals einen Hund angeschafft haben und laut Gesetz nicht anderweilig als sachkundig gelten , müssen den Nachweis der Sachkunde

über eine theoretische und praktische Prüfung erbringen.

Die Theoretische Prüfung ist vor Aufnahme der Hundehaltung, die praktische Prüfung innerhalb des ersten Jahres der Hundehaltung abzulegen. Der Sachkundenachweis kann direkt erworben werden.

Nach § 2 NHundG muss zukünftig jeder, der einen Hund halten will, die dafür erforderliche Sachkunde nachweisen. Wer schon jetzt länger als zwei Jahre als Hundehalter angemeldet ist, gilt grundsätzlich als sachkundig. Wer nach einer Unterbrechung oder zum ersten Mal einen Hund anschaffen möchte, muss (nach einer Übergangsfrist) in anerkannten Verfahren seine Sachkenntnis erwerben und so der Behörde nachweisen.

Hier sind Übungsfragen. Hier sind weitere Fragen.

Die BHV-Hundeführerscheinprüfung der Stufe 1 sowie die BHV-Hundeführerscheinprüfung der Stufe 2 nach der Prüfungsordnung des Berufsverbandes der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e. V. (BHV) – Stand 2001 bzw. 1.1.2014 – wurden jeweils als sonstige Prüfung i. S. des § 3 Abs. 6 Satz 1 Nr. 4 NHundG vom 26.5.2011 (Nds. GVBl. S. 130, 184) anerkannt, die den Prüfungen nach $ 3 Abs. 1 Satz 2 NHundG gleichwertig ist.

Der BHV-Hundeführerschein wurde entwickelt, um dem Halter die Möglichkeit zur Dokumentation zu geben, dass er seinen Hund im Alltag sicher unter Kontrolle hat und weder andere Menschen noch Hunde gefährdet.

In der Führerscheinprüfung müssen die Hundehalter dies in typischen Alltagssituationen unter Beweis stellen und außerdem Fragen über gesetzliche Regelungen, Lernverhalten und Kommunikation von Hunden, Verhalten des Besitzers in der Öffentlichkeit sowie Gesundheit und Aufzucht von Hunden beantworten.

Die Bundestierärztekammer empfiehlt den Tierärztekammern der Bundesländer den BHV-Hundeführerschein zum Nachweis der Sachkunde. Auch die Expertenkommission „Der gefährliche Hund“ der tierärztlichen Gesellschaft für Tier- Verhaltenstherapie    empfiehlt den BHV-Hundeführerschein als Sachkundenachweis.

Im praktischen Teil beobachten die Prüfer Hund und Halter in typischen Alltagssituationen – im Café, wenn der Hund
unterm Tisch liegt und der Kellner kommt, beim Bummel in der Fußgängerzone und beim Spaziergang ohne Leine im Park. „Der Hund darf seine Umwelt weder gefährden noch belästigen“,

Im Theorie-Teil müssen die Hundebesitzer 35 Fragen zu Hundeverhalten und –Erziehung beantworten.( online)

Auch die Besitzer schwieriger, unsicherer Hunde können den Führerschein bestehen: „Bedingung ist, dass der Hundehalter durch weitsichtiges Handeln das Verhalten seines Hundes sicher kontrolliert.

Autorinnen:
Celina Del Amo, Dr. med. vet. Renate Jones-Baade, Karina Mahnke

Ulmer Verlag

© Copyright - My Happydogs - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}